AdBlocker wurde erkannt!
Wir sind ein kleines Unternehmen, welches den Velomarkt gratis zur Verfügung stellt. Aus diesem Grund sind wir darauf angewiesen, dass wir durch Werbung finanziell unterstützt werden.
Bitte deaktiviere Deinen AdBlocker, damit wir weiterhin eine tolle Plattform aufrechterhalten können.
Möchtest du trotzdem auf Werbung verzichten? Kein Problem. Hol dir einfach eine Mitgliedschaft für velomarkt.ch und geniesse alle Inhalte ohne Werbung.
Kindervelos
in Wallis
Kindervelo kaufen

Velofahren macht nicht nur Spass, sondern hält auch fit. Vor allem bei Kindern ist diese Sportart sehr beliebt. Was man beachten sollte, wenn man auf der Suche nach einem Kindervelo ist, zeigen wir in diesem Artikel.
Das richtige Kindervelo kaufen – warum so wichtig?

Jedes Kind ist anders. So gibt es auch verschiedene Kindervelos. Es ist essenziell, dass diese zu den individuellen Ansprüchen und Fähigkeiten des Kindes passen. Darüber hinaus müssen Kinderbikes kindgerecht ausgestattet sein.
Es gibt vieles, was Eltern beim Kauf eines Velos für ihr Kind beachten sollen. Immerhin hängt davon nicht nur der Spass beim Fahren ab. Auch die Sicherheit ist eng damit verknüpft, für welches Kindervelo man sich entscheidet.
Die richtige Grösse von Kinderbikes

Es gibt Kindervelos in den unterschiedlichsten Abmessungen. Doch wie finden Eltern das Modell, das am besten zu ihrem Nachwuchs passt und die richtige Grösse hat? Hier spielt die Körpergrösse des Kindes eine essenzielle Rolle.
Vor dem Kauf sollte die Schrittlänge bzw. Innenbeinlänge ermittelt werden. Sie beschreibt den Abstand, der zwischen dem Schritt und dem Boden besteht. Das Kind sollte nämlich auf seinem Kindervelo bei minimaler Sattelhöhe immer noch gut den Boden erreichen. Dabei reicht der Kontakt mit dem Fussballen aus. Relevant ist jedoch, dass ein beidseitiger Bodenkontakt gegeben ist. Nur so hat das Kind die notwendige Sicherheit auf dem Schulweg und bei jeder anderen Fahrt.
Grössen von Kindervelos im Überblick
Obwohl jeder Körper etwas anders ist, lässt bereits die Körpergrösse darauf schliessen, wie gross die Schrittlänge in etwa ist. Doch Vorsicht: Vor dem Kauf sollten Eltern auf jeden Fall mit einem Zollstock noch einmal nachmessen. Dennoch geben wir von velomarkt einen kurzen Überblick über die gängigen Grössen von Velos und Kindern nach Alter, sodass Eltern in unserem Sortiment den richtigen Artikel finden können:
2-3 Jahre, Körpergrösse von 98-103 cm, Schrittlänge von 40-43 cm: 12 Zoll
3-4 Jahre, Körpergrösse von 104-110 cm, Schrittlänge von 44-47 cm: 12-14 Zoll
4-5 Jahre, Körpergrösse von 110-115 cm, Schrittlänge von 48-51 cm: 12-16 Zoll
5-6 Jahre, Körpergrösse von 116-121 cm, Schrittlänge von 52-54 cm: 14-18 Zoll
6-7 Jahre, Körpergrösse von 122-127 cm, Schrittlänge von 55-57 cm: 16-20 Zoll
7-8 Jahre, Körpergrösse von 128-133 cm, Schrittlänge von 59-61 cm: 18-20 Zoll
8-9 Jahre, Körpergrösse von 134-139 cm, Schrittlänge von 62-65 cm: 18-20 Zoll
9-10 Jahre, Körpergrösse von 140-147 cm, Schrittlänge von 66-68 cm: 20-24 Zoll
Ab dem 10. Lebensjahr wird meist zu Velos mit einer Grösse von 24 Zoll gegriffen. Die nächste Fahrradgrösse sind 26 Zoll, die meist im Alter von 12-14 Jahren und auch noch danach Anwendung findet.
Dennoch sollten sich Eltern immer bewusst sein, dass dies nur Richtwerte sind. Um das Abmessen des eigenen Kindes führt kein Weg herum und ist daher von grosser Relevanz.
Worauf achten beim Kindervelo Kauf?
Velofahren muss jedes Kind lernen. Doch damit dies auch reibungslos funktioniert, sollte für das passende Velo gesorgt werden. Sattel- und Lenkerhöhe sollten individuell auf das Kind angepasst werden können. So kann sich der Nachwuchs sicher auf seinem Gefährt fühlen.
Bei der Frage nach Stützrädern scheiden sich die Geister. Stützräder können eine praktische Hilfestellung sein, sodass sie bei vielen Kindervelos mit dabei sind. Käufer sollten darauf achten, dass die Stützräder einfach zu montieren sind. So lassen sie sich flexibel nutzen oder abnehmen.
Ob Velo mit Vollausstattung oder nicht – damit ein Kindervelo Sicherheit bietet und einfach zu fahren ist, muss es hochwertig verarbeitet sein. Zwar muss es sich nicht um eine bekannte Marke handeln, doch oftmals hilft dies bei der Auswahl.
In der Schweiz ist es Pflicht, dass Velos vorne mit einem weissen und hinten mit einem roten Licht ausgestattet sind. Ob sie mittels Dynamos angetrieben werden oder ob es sich um LED-Lichter handelt, ist dabei zweitrangig. Zudem muss ein Rückstrahler verbaut sein. Bremsen müssen sowohl beim Vorder- als auch beim Hinterrad verbaut sein. Verpflichtend sind zudem Luftreifen oder gleichwertige elastische Reifen.
Ein Gepäckträger ist bei einem Kindervelo in der Regel nur selten von Bedeutung. Hier sollte der Verwendungszweck klar sein: Gepäckträger werden zum Transport verwendet. Wenn der Nachwuchs somit von der Schule zurück nach Hause oder zu Freunden fahren soll, ist ein Gepäckträger überflüssig.
Schutzbleche sind ebenfalls kein Muss, können aber Sinn machen. Vor allem dann, wenn das Kind im Regen mit dem Bike unterwegs ist, sind die Bleche Gold wert. Doch auch hier gilt: Wie umfangreich die Ausstattung eines Kindervelos ist, hängt von den Eltern und den Bedürfnissen des Kindes ab.
Das richtige Gewicht eines Kindervelos
Ein geeignetes Velo für Kinder zeichnet sich dadurch aus, dass es besonders leicht ist. Es sollte kein hohes Gewicht haben – immerhin haben Kinder noch nicht die Kraft, ein schweres Fahrrad zu handhaben. Doch nicht nur die Anstrengung beim Fahren ist ein Grund dafür, das richtige Kindervelo zu wählen. Kinder sind sehr stolz, wenn sie ihr eigenes Bike die Treppe hochtragen können. Um ihnen diesen Gefallen zu tun, ist es essenziell, sich leichte Produkte anzusehen. Aluminium ist hier ein beliebtes Material.
Grundsätzlich gilt: 2 kg Mehrgewicht an einem Kinderbike entsprechen 4-6 kg Mehrgewicht bei einem Erwachsenenvelo. Immerhin muss immer die Relation zwischen Fahrergewicht und Velogewicht betrachtet werden.
Kindervelo – Rücktrittbremse oder nicht?
Die Frage, ob ein Kindervelo mit einer Rücktrittbremse ausgestattet werden sollte oder nicht, wird oft diskutiert. Eltern müssen daher selbst entscheiden, ob sie ein Modell mit oder ohne wählen. Auf der einen Seite haben sie viele Nachteile, können jedoch auch vorteilhaft sein.
Zunächst einmal wirken sich Rücktrittnaben negativ auf das Gewicht des Velos aus und erschweren es, das Anfahren zu lernen. So wird der Einstieg in das Velofahren häufig erschwert. Das liegt daran, dass Kinder die Pedale nicht frei in Stellung bringen können. Zudem lässt sich der Rücktritt schlecht dosieren.
Dennoch sind viele Modelle mit einem Rücktritt ausgestattet. Woran liegt das? Sie ermöglichen einen wesentlich geringeren Kraftaufwand beim Bremsen als die Handbremse. In einer Notsituation kommt das Kind ausserdem schnell und einfach zum Stehen.
Kindervelo verkaufen

Eltern äussern beim Velokauf immer wieder den Wunsch nach Produkten, die eine Kindheit lang halten. Doch ein Velo wächst nicht wirklich mit. Was also tun mit dem alten Bike, das zu klein für den Nachwuchs geworden ist?
Eine beliebte Möglichkeit ist, das Kindervelo an die kleinen Geschwister weiterzugeben. Sind jedoch keine vorhanden, lässt sich ein Bike auch einfach in einem entsprechenden Online Shop verkaufen. Wir von velomarkt ermöglichen es Eltern, ihr gebrauchtes Kindervelo einfach wieder zu Geld zu machen.
Wichtig dafür ist, dass das Bike in einem guten Zustand ist. Zudem sollten alle wichtigen Daten, Informationen zur Marke und gute Bilder vorhanden sein. So machen Verkäufer mehr Menschen auf ihr Inserat aufmerksam und finden jemanden, der Freude an dem alten Velo haben kann.
Bei velomarkt können Eltern online Bestellungen aufgeben und in verschiedenen Kategorien stöbern. Hier findet die ganze Familie das perfekte Velo! Gibt es noch Fragen rund um das Kindervelo oder besteht Bedarf an einer Beratung? Wir von velomarkt kümmern uns um Anliegen verschiedenster Art.